
Einleitung
Die Nutzung erneuerbarer Energien ist heute wichtiger denn je. Während Photovoltaikanlagen (PV) Strom aus Sonnenenergie erzeugen und Solarthermieanlagen (ST) Wärme gewinnen, gibt es eine innovative Lösung, die beide Technologien kombiniert: PVT-Module (PVT-Kollektoren). Diese Hybridmodule ermöglichen es, gleichzeitig Strom und Wärme zu erzeugen, wodurch eine effizientere Nutzung der Sonnenenergie erreicht wird.
Doch wie funktionieren diese Module genau? Welche Vorteile bieten sie gegenüber herkömmlichen Solarmodulen? Und lohnt sich die Investition? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Technologie, die Kosten, die Vorteile und die Einsatzmöglichkeiten dieser Hybridmodule.
1. Was sind PVT-Kollektoren?
Diese Module, auch Photovoltaik-Thermie-Module genannt, kombinieren Photovoltaik- und Solarthermietechnologie. Während die obere Schicht Strom produziert, wird die untere Schicht zur Wärmeerzeugung genutzt.
Bestandteile:
- Photovoltaik (PV) – Die obere Schicht besteht aus klassischen Silizium-Solarzellen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln.
- Solarthermie (T) – Eine darunterliegende Schicht nimmt überschüssige Wärme der PV-Zellen auf und leitet sie an ein Wärmeträgermedium weiter.
Der große Vorteil dieser Technologie liegt darin, dass die entstehende Wärme, die normalerweise den Wirkungsgrad von PV-Modulen senkt, gezielt genutzt wird.
2. Wie funktionieren PVT-Module / PVT Kollektoren ?
Herkömmliche PV-Module wandeln nur einen Teil der Sonnenstrahlung in Strom um. Der Rest der Energie geht als Wärme verloren, was zu einer Erwärmung der Module führt und die Effizienz senkt.
Diese Hybridmodule nutzen die Abwärme jedoch gezielt:
- Ein Wärmetauscher an der Rückseite des Moduls nimmt die überschüssige Wärme auf.
- Diese Wärme kann zur Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung oder industriellen Nutzung weitergeleitet werden.
- Gleichzeitig bleibt das PV-Modul durch die Kühlung leistungsfähiger.
Das Ergebnis: Eine höhere Gesamtausbeute pro Quadratmeter Dachfläche im Vergleich zu separaten PV- und Solarthermie-Anlagen.
3. Vorteile von PVT-Modulen
✅ Höhere Energieausbeute
Ein klassisches PV-Modul nutzt nur etwa 20 % der Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Der Rest geht als Wärme verloren. Diese Hybridmodule können bis zu 75 % der Sonnenenergie nutzen, indem sie sowohl Strom als auch Wärme erzeugen.
✅ Effiziente Nutzung der Dachfläche
Gerade bei Gebäuden mit begrenztem Platzangebot sind sie ideal. Statt zwei separate Systeme (PV und ST) zu installieren, kann mit ihnen mehr Energie auf gleicher Fläche produziert werden.
✅ Längere Lebensdauer der PV-Module
Hohe Temperaturen können PV-Module beschädigen und ihren Wirkungsgrad reduzieren. Da diese Module gekühlt werden, bleibt die Leistung stabil und die Lebensdauer verlängert sich.
✅ Kostenersparnis durch doppelte Energiegewinnung
Da sowohl Strom als auch Wärme erzeugt werden, können Haushalte und Unternehmen ihre Energiekosten senken. Die Einsparungen bei Heizkosten und Stromrechnung sorgen für eine schnellere Amortisation.
✅ Reduzierung der CO₂-Emissionen
Durch die doppelte Nutzung der Sonnenenergie wird weniger fossile Energie benötigt. Das senkt den CO₂-Ausstoß und macht diese Technologie zu einer nachhaltigen Lösung für den Klimaschutz.
4. Anwendungsbereiche von PVT-Kollektoren
Diese Hybridmodule sind vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für private als auch für gewerbliche Anwendungen:
🏡 Wohngebäude
- Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung
- Autarke Stromversorgung mit Batteriespeicher
- Kombination mit Wärmepumpen für noch höhere Effizienz
🏢 Gewerbe & Industrie
- Prozesswärme für industrielle Anwendungen
- Stromversorgung für energieintensive Betriebe
- Nutzung in Hotels, Krankenhäusern oder Schwimmbädern
🚜 Landwirtschaft
- Beheizung von Gewächshäusern
- Warmwasser für Stallungen
- Versorgung von Melk- und Trocknungsanlagen
🏘️ Nahwärmenetze & Quartierslösungen
- Integration in kommunale Energieversorgung
- Versorgung von Mehrfamilienhäusern oder ganzen Wohnvierteln
5. Wirtschaftlichkeit und Kosten von PVT-Modulen
💰 Anschaffungskosten
Diese Hybridmodule sind teurer als herkömmliche PV- oder Solarthermieanlagen. Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab:
- Größe der Anlage
- Installationsaufwand
- Qualität der Module
Ein durchschnittliches System für ein Einfamilienhaus kostet zwischen 8.000 und 15.000 €.
💡 Einsparpotenzial
Trotz der höheren Anfangsinvestition amortisieren sich die Module schneller, da sie:
✅ doppelte Energie liefern (Strom + Wärme)
✅Stromkosten und Heizkosten senken
✅Förderungen und steuerliche Vorteile nutzen können
📈 Fördermöglichkeiten
In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme für erneuerbare Energien, darunter:
- KfW-Förderungen für Solaranlagen
- BAFA-Zuschüsse für erneuerbare Heiztechnologien
- Steuerliche Vergünstigungen für klimafreundliche Sanierungen
Durch diese Förderungen lassen sich die Anschaffungskosten erheblich reduzieren.
6. PVT-Module vs. klassische PV- und Solarthermieanlagen
Eigenschaft | PVT-Module | PV-Module | Solarthermie |
---|---|---|---|
Energieausbeute | Hoch (Strom + Wärme) | Nur Strom | Nur Wärme |
Platzbedarf | Gering | Mittel | Mittel |
Anschaffungskosten | Höher | Günstiger | Günstiger |
Wirtschaftlichkeit | Sehr gut | Gut | Gut |
Nutzung | Strom + Warmwasser/Heizung | Nur Strom | Nur Warmwasser/Heizung |
7. Lohnt sich die Investition?
Ja, besonders für Haushalte und Unternehmen, die sowohl Strom als auch Wärme benötigen. Zwar sind die Anschaffungskosten höher, aber durch die doppelte Energiegewinnung und die effiziente Flächennutzung ergibt sich eine schnellere Amortisation.
Diese Hybridmodule sind eine zukunftssichere Lösung, die dabei hilft, Energiekosten zu senken und den eigenen ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
8. Fazit: PVT-Module als Zukunft der Solarenergie
Diese Hybridmodule bieten eine intelligente Lösung für nachhaltige Energiegewinnung. Sie ermöglichen eine optimale Nutzung der Sonnenenergie und kombinieren die Vorteile von Photovoltaik und Solarthermie in einem einzigen Modul.
🌱 Wer nachhaltig und effizient Energie erzeugen möchte, für den sind PVT-Module eine lohnende Investition!
Unser Angebot steht Ihnen regional und überregional zur Verfügung, denn wir arbeiten mit erfahrenen Elektrofachbetrieben in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen zusammen. Wenn Sie eine PV-Anlage in der Nähe installieren lassen möchten, vermitteln wir Ihnen einen qualifizierten Fachbetrieb aus Ihrer Region. Weil unser starkes Netzwerk eine zuverlässige Umsetzung garantiert, erhalten Sie eine fachgerechte und professionelle Installation Ihrer schlüsselfertige PV Anlage, sodass Sie langfristig von einer effizienten Energieversorgung profitieren können.